Meine persönliche Geschichte
Werbung | Ich bin 54 und Brustkrebs-Survivor. 2020 erhielt ich die Diagnose Triple-Negativ. Mehr über mich und meine Geschichte liest du hier. Seitdem habe ich mein Leben komplett umgestellt: Ernährung, Krafttraining, Schlaf, Mindset. Vieles hat sich verbessert, aber Schlafprobleme begleiten mich bis heute.
Deshalb durfte ich den ICanSelfCare Online-Kurs als Betroffene testen. Die ICanSelfCare Studie am Universitätsspital Zürich untersucht, ob Achtsamkeit und Akupressur Krebsbetroffenen helfen können, Schlafprobleme und Fatigue zu lindern. Für mich ist das ein unglaublich wichtiges Thema, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie sehr Schlafqualität das Leben prägt.
👉 Zur offiziellen Studien-Website: www.icanselfcare.ch
Wer steckt hinter der ICanSelfCare Studie und für wen sie geeignet ist
Die ICanSelfCare Studie wird vom Institut für komplementäre und integrative Medizin am Universitätsspital Zürich durchgeführt. Es handelt sich um eine klinische Studie mit höchsten wissenschaftlichen Standards – wissenschaftlich begleitet, anonym ausgewertet und mit klar geregeltem Datenschutz.
Teilnehmen kannst du, wenn
• du aktuell oder in den letzten 5 Jahren an Krebs erkrankt bist,
• du unter Schlafproblemen und/oder Fatigue leidest,
• du bereit bist, 6 Wochen Akupressur und Achtsamkeit regelmäßig zu üben.
Ausgeschlossen ist eine Teilnahme, wenn du Achtsamkeit oder Akupressur bereits regelmäßig praktizierst. Eine Ausnahme gilt für den Akupressurpunkt P6 am Handgelenk gegen Übelkeit.
👉 Alle Infos zur Teilnahme findest du hier: Teilnehmen an der Studie
👉 Die Studie wird von der Krebsforschung Schweiz unterstützt.
Ablauf, Sicherheit und Nutzen der ICanSelfCare Studie
Die Teilnahme läuft komplett online ab: Zuerst machst du einen kurzen Check auf der Studien-Website, unterschreibst die Einwilligungserklärung digital und legitimierst dich mit einem Ausweis-Foto. Danach erfolgt die randomisierte Zuteilung zu Achtsamkeit oder Akupressur. In den folgenden sechs Wochen absolvierst du jede Woche ein Modul im Online-Kurs und übst regelmäßig im Alltag, im Idealfall etwa 20–30 Minuten täglich, oder auch weniger, so wie es Deine Symptome zulassen. Ergänzend füllst du Fragebögen aus, die wissenschaftlich ausgewertet werden. Der Kurs ist für Teilnehmende kostenlos und bis Oktober 2026 zugänglich.
Besonders wichtig: Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. So wird sichergestellt, dass deine Daten geschützt sind und du von klar geregelten Standards profitierst.
Warum ich den Kurs getestet habe – und warum er wichtig ist
Ich kämpfe selbst mit Schlafproblemen und weiß, wie sehr Fatigue das Leben beeinflusst. Gleichzeitig ist mir wichtig, was wir evidenzbasiert tun können. Darum habe ich den ICanSelfCare Online-Kurs ausprobiert und unterstütze die ICanSelfCare Studie mit diesem Beitrag.
Wenn gezeigt werden kann, dass alltagstaugliche Methoden wie Achtsamkeit oder Akupressur helfen, wäre das ein großer Gewinn – nicht nur für viele Betroffene heute, sondern auch für kommende Generationen. In Deutschland erkrankt jede achte Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, und fast jeder zweite Mensch erhält im Laufe des Lebens eine Krebsdiagnose. Umso wichtiger sind klinische Studien wie ICanSelfCare, die nach neuen Wegen suchen, Symptome wie Fatigue und Schlafstörungen zu lindern.
Mein Appell an dich
Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der in den letzten fünf Jahren eine Krebsdiagnose hatte und unter Schlafproblemen oder Fatigue leidet – dann informiere dich, teile diese Studie und sprich darüber. So können noch mehr Menschen davon erfahren und die Chance wächst, dass wir gemeinsam etwas bewegen. 👉 Hier geht’s direkt zur Anmeldung: Jetzt informieren & teilnehmen
Hinweis:
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit dem Institut für komplementäre und integrative Medizin am Universitätsspital Zürich zur klinischen Studie ICanSelfCare entstanden. Er ersetzt keine medizinische Beratung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Fragen an deine behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

