3 einfache Balance Übungen für Frauen 50+

3 einfache Balance-Übungen für Frauen über 50

Balance-Training einfach starten

Werbung | Dieser Beitrag ist in Kooperation mit meinem Personal Trainer Matthias Rabe entstanden. Ich teile hier meine persönlichen Erfahrungen.

Balance-Übungen für Frauen über 50 sind ein wunderbarer Einstieg, um Stabilität, Beweglichkeit und Sicherheit im Alltag zu fördern. Alles, was du brauchst: dich selbst, eine Matte – und ein paar Minuten Zeit.

Nach unserem letzten Reel mit einfachen Kraftübungen für Frauen über 50 kamen viele Nachrichten von Frauen mit Knieproblemen. Genau dafür sind Balance-Übungen ideal: Sie belasten die Gelenke nicht stark und können gleichzeitig deine Stabilität unterstützen.

Warum Balance-Übungen ab 50 hilfreich sind

Mit zunehmendem Alter lässt die Balance oft nach. Manchmal ganz unbemerkt. Genau hier setzt Training an. Balance-Übungen können dazu beitragen, deine Bewegungen zu stabilisieren und mehr Sicherheit im Alltag zu geben.

  • Starke Gelenke: Unterstützen Sprunggelenke, Hüfte und Knie.

  • Mehr Sicherheit: Können das Gleichgewicht fördern und die Körperspannung verbessern.

  • Alltag & Mobilität: Erleichtern Bewegungen wie Treppensteigen oder Bücken.

  • Prävention: Unterstützen Muskeln und Beweglichkeit in der zweiten Lebenshälfte.

Die 3 besten Balance-Übungen für Frauen über 50

1️⃣ Ballengang mit Knieanheben

  • Stell dich aufrecht hin, Füße hüftbreit.

  • Drück dich hoch auf die Fußballen und gehe kleine Schritte.

  • Bei jedem Schritt ziehst du ein Bein im 90-Grad-Winkel nach oben.

  • Kurz stabil stehen, dann weitergehen.

👉 Das bringt’s: Stärkt die Muskulatur rund um die Sprunggelenke und kann dein Gleichgewicht beim Gehen fördern.

2️⃣ Skater Abduktion

  • Komm in den Einbeinstand, anderes Bein angewinkelt.

  • Halte die Spannung und öffne das angewinkelte Bein langsam zur Seite.

  • Oberkörper leicht nach vorne neigen, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule.

  • Spannung halten, 10–15 Wiederholungen pro Seite.

👉 Das bringt’s: Unterstützt die Stabilität von Hüfte, Knie und Becken.

3️⃣ Standwaage

  • Gewicht auf ein Standbein verlagern, Rumpf fest.

  • Langsam nach vorne beugen und das freie Bein nach hinten strecken.

  • Schulter, Rücken und Bein bilden eine Linie.

  • Dann das Bein wieder nach vorne ziehen – im 90-Grad-Winkel.

👉 Das bringt’s: Kann Balance, Fußkraft und Hüftstabilität verbessern.

So startest du mit Balance-Übungen

Ich selbst mache jede Übung 3 Sätze à 1 Minute. Für den Einstieg reichen auch 2 Sätze à 30 Sekunden. Wichtig ist die Progression: Steigere die Dauer, wenn es leichter wird. So trainierst du deine Balance Schritt für Schritt nachhaltig.

Mein Personal Trainer

Matthias Rabe begleitet mich als Personaltrainer bei meinem Krafttraining – zu Hause und im Gym.
Ich lasse mir von ihm zwei Trainingspläne erstellen: einen für den Oberkörper, einen für den Unterkörper.
Ich nehme euch auf Instagram mit.

Wichtiges Thema ist dabei: Progression.
Progression beim Krafttraining bedeutet: Du musst dein Training schrittweise steigern – damit deine Muskeln sich anpassen und wachsen.
Ohne Progression passiert nichts.

Hier erfährst du mehr über Matthias Rabe und sein Fitness Angebot.

Disclaimer:
Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und persönlichen Inspiration. Sie stellen keine medizinische, therapeutische oder gesundheitliche Beratung dar und ersetzen nicht die Betreuung durch qualifizierte Fachpersonen.
Alle Beiträge spiegeln meine persönlichen Erfahrungen und Recherchen wider. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen könnten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner