Leichte Gemüsesuppe zum Abendessen – cremig & proteinreich für Frauen 50+

Gemüsesuppe Abendessen: leicht, cremig & proteinreich für Frauen 50+

Gemüsesuppe zum Abendessen: warum sie ideal ist

Eine Gemüsesuppe zum Abendessen ist für mich die perfekte Wahl: leicht, cremig und gut verdaulich. Gerade am Abend tut eine warme Suppe besonders gut. Sie sättigt, ohne zu belasten, und schenkt Wohlgefühl. Anders als Rohkost, die den Magen oft belastet, sorgt gekochtes Gemüse dafür, dass der Körper wichtige Nährstoffe bekommt, ohne schwer im Magen zu liegen.

Besonders Frauen 50+ in den Wechseljahren profitieren davon: Durch den griechischen Joghurt mit 0,2 % Fett wird die Suppe cremig und liefert wertvolles Eiweiß. Proteine sind in dieser Lebensphase entscheidend für den Muskelerhalt und sorgen für langanhaltende Sättigung.

Rezept Gemüsesuppe Abendessen

Zutaten

250 g Zucchini
150 g Karotten
130 g rote Paprika (ca. 1 Paprika)
100 g Brokkoli
100 g Kartoffeln (ca. 1 Kartoffel)
1 rote Zwiebel
1 EL Olivenöl
600 ml Gemüsebrühe (ungesalzen oder mild gesalzen)
100 g griechischer Joghurt (0,2 % Fett)
Gewürze nach Geschmack: Salz, Pfeffer, Muskat, Chiliflocken, frische Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch)

Zubereitung

  1. Zwiebel fein würfeln, Zucchini, Karotten, Paprika und Brokkoli in mundgerechte Stücke schneiden.

  2. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig andünsten. Restliches Gemüse (außer Kartoffel) dazugeben und kurz anschwitzen.

  3. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Kartoffel hinzufügen und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Bei Bedarf, mehr Wasser hinzufügen.

  4. Suppe leicht abkühlen lassen und pürieren, bis sie cremig ist.

  5. Griechischen Joghurt unterrühren (nicht kochen, sonst flockt er).

  6. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und nach Belieben mit Kräutern verfeinern.

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 493 kcal
Eiweiß: 23,8 g
Fett: 17,7 g
Kohlenhydrate: 49,8 g
Ballaststoffe: 16,7 g

Gemüsesuppe als Abendessen: variieren & genießen

Eine Gemüsesuppe zum Abendessen lässt sich wunderbar anpassen: Auch Blumenkohl, Lauch oder Kürbis passen perfekt. Für einen Frischekick kannst du am Ende etwas Zitronensaft oder Bio-Zitronenabrieb hinzufügen. Das Ergebnis bleibt immer gleich. Warm, cremig, sättigend und dennoch leicht verdaulich. Der griechische Joghurt liefert wertvolles Eiweiß, das lange satt hält und in den Wechseljahren beim Muskelerhalt unterstützt.

Wenn du weitere leichte und eiweißreiche Rezepte suchst, schau dir auch meine Schokoeis ohne Industriezuckeroder meine Brownies ohne raffinierten Zuckeran. Beide Rezepte sind ebenfalls ideal für Frauen 50+, die sich bewusst ernähren und dennoch genießen möchten.

Wenn du Lust auf Austausch hast oder Fragen zu meinen Rezepten stellen möchtest, schau gerne auf meinem Instagram-Kanal vorbei: @swaantjetaube. Dort teile ich täglich Tipps zu gesunder Ernährung, Longevity, Motivation für Frauen 50+ und noch vieles mehr. Ich freue mich auf deine Kommentare und Nachrichten.

So erhöhst du den Proteingehalt deiner Gemüsesuppe zum Abendessen

Viele fragen mich: Reicht das Eiweiß in dieser Suppe? Der griechische Joghurt bringt bereits einen guten Proteinanteil. Wer den Eiweißgehalt aber noch steigern möchte, hat mehrere Möglichkeiten:

  • Hülsenfrüchte
    Linsen, Kichererbsen oder weiße Bohnen liefern wertvolles Eiweiß und Ballaststoffe. Allerdings sind sie am Abend nicht für alle gleich gut verträglich, da sie bei empfindlichen Menschen Blähungen verursachen können. Mein Tipp: Starte mit kleinen Mengen und achte darauf, wie dein Körper reagiert. Wer Hülsenfrüchte gut verträgt, kann sie problemlos in eine pürierte Suppe einbauen.

  • Tofu oder Seidentofu
    Neutral im Geschmack, leicht verdaulich und bringt eine extra cremige Konsistenz. Besonders Seidentofu eignet sich ideal, da er sich beim Pürieren perfekt einfügt.

  • Ei oder Eiklar
    Ein aufgeschlagenes Ei oder nur das Eiklar kann in der heißen Suppe stocken („Eierstich-Effekt“). Eiweiß pur ist fettarm, sehr eiweißreich und abends gut bekömmlich.

  • Hühnchenbrust
    Wenn du Fleisch isst, ist gegarte, klein geschnittene Hühnchenbrust eine magere Proteinquelle. Am besten separat garen und erst zum Schluss in die Suppe geben.

  • Proteinpulver (neutral)
    Eine kleine Portion geschmacksneutrales Whey oder veganes Proteinpulver lässt sich problemlos nach dem Kochen in die Suppe einrühren. Das ist eine einfache Möglichkeit, den Proteingehalt schnell zu erhöhen. Lies dazu gern auch dies Proteine in den Wechseljahren – darum sind sie so wichtig

👉 So kannst du deine Gemüsesuppe zum Abendessen ganz nach deinem Bedarf anpassen .. eiweißreicher, cremiger und gleichzeitig bekömmlich.

Meal Prep: Gemüsesuppe vorbereiten

Die Gemüsesuppe eignet sich übrigens auch perfekt für Meal Prep. Du kannst gleich eine größere Menge kochen und die Suppe portionsweise in Gläser mit Schraubdeckel abfüllen. Im Kühlschrank hält sie sich 2–3 Tage frisch, lässt sich aber auch wunderbar einfrieren. So hast du immer ein gesundes, leichtes und eiweißreiches Abendessen griffbereit. Auch an stressigen Tagen.

Disclaimer:
Hinweis: Die Inhalte auf dieser Website ersetzen keine medizinische Beratung. Alle Rezepte und Tipps basieren auf persönlichen Erfahrungen und dienen der Inspiration für eine gesunde Ernährung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner