Warum dieses Ofengemüse perfekt für Frauen 50+ ist
In der zweiten Lebenshälfte verändert sich vieles: Der Stoffwechsel arbeitet langsamer, Muskeln bauen sich leichter ab und auch die Verdauung kann sich verändern. Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen unterstützt dabei, sich fit und wohlzufühlen.
Dieses Ofengemüse mit Hähnchen und Kichererbsen vereint genau das:
– Eiweiß aus dem Hähnchen trägt zum Erhalt der Muskelmasse bei.
– Ballaststoffe aus Kichererbsen und Gemüse unterstützen eine normale Verdauung und sorgen für ein langes Sättigungsgefühl.
– Vitamine & Mineralstoffe aus buntem Gemüse leisten einen Beitrag zu einer normalen Funktion des Immunsystems.
So wird dieses Gericht zu einer rundum nährstoffreichen Mahlzeit, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optimal in einen Longevity-Lifestyle passt.
Rezept
Zutaten
600 g Süßkartoffeln, gewürfelt
300 g Brokkoli (kleine Röschen)
200 g rote Zwiebeln, in Spalten (4 Stück)
600 g Hähnchenbrustfilet
300 g rote Paprika
240 g Kichererbsen (aus der Dose, abgespült)
150 g Zucchini
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kräuter nach Geschmack
Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen.
Gemüse mit Öl und Gewürzen auf einem Blech vermengen und 20–25 Minuten backen.
Hähnchen separat würzen, auf einem zweiten Blech ebenfalls 20–25 Minuten garen.
Beides zusammen anrichten und genießen.
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 537 kcal
Eiweiß: 43,9 g
Fett: 9,4 g
Kohlenhydrate: 60,8 g
Ballaststoffe: 14,7 g
Tipp: Ofengemüse mit Joghurt-Dressing verfeinern
Besonders lecker wird das Ofengemüse, wenn du es mit einem cremigen Joghurt-Dressing kombinierst. Das Rezept dazu findest du hier. Damit bekommt das Gericht eine frische, leichte Note.
Je nach Saison kannst du das Gemüse ganz einfach austauschen:
– Im Winter mit Kürbis, Rosenkohl oder Pastinaken
– Im Sommer mit Zucchini, Auberginen oder Tomaten
👉 Entdecke auch meine anderen Rezepte im Swaantje Taube Magazin:
Gemüse-Quiche ohne Mehl: leichtes Abendessen ab 50
Brot ohne Mehl: Saatenbrot mit Datteln & Topping
Wolken-Pizza Rezept: gesundes Mittagessen ohne Mehl
Und wenn du dich austauschen möchtest, Fragen hast oder deine eigene Variante teilen willst, findest du mich auf Instagram unter @swaantjetaube. Ich freue mich auf den direkten Kontakt mit dir.
FAQ zum Rezept Ofengemüse mit Hähnchen und Kichererbsen
Kann ich das Hähnchen im Rezept ersetzen?
Ja, du kannst das Hähnchen zum Beispiel durch Tofu, Tempeh oder Lachs ersetzen. So bleibt das Gericht proteinreich und abwechslungsreich.
Wie lange hält sich das Ofengemüse im Kühlschrank?
In einer verschlossenen Dose kannst du das Ofengemüse bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Es eignet sich also auch sehr gut für Meal Prep.
Kann ich das Rezept auch einfrieren?
Ja, du kannst sowohl das gegarte Hähnchen als auch das Gemüse portionsweise einfrieren. Zum Aufwärmen am besten im Ofen oder in der Pfanne erhitzen, damit die Konsistenz erhalten bleibt.
Welches Gemüse passt noch zu diesem Gericht?
Du kannst das Ofengemüse je nach Saison anpassen: Im Winter sind Kürbis, Rosenkohl oder Pastinaken eine gute Wahl, im Sommer Zucchini, Auberginen oder Tomaten.
Wie bekomme ich noch mehr Geschmack in das Ofengemüse?
Würze das Gemüse zusätzlich mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Petersilie. Auch ein Hauch Knoblauch oder Chiliflocken bringt mehr Aroma.
Passt das Ofengemüse zu deinem Joghurt-Dressing?
Ja, das Ofengemüse schmeckt besonders lecker in Kombination mit dem cremigen Joghurt-Dressing. Das Rezept dazu findest du hier.
Hinweis:
Die Inhalte auf dieser Website ersetzen keine medizinische Beratung. Alle Rezepte und Tipps basieren auf persönlichen Erfahrungen und dienen der Inspiration für eine gesunde Ernährung.

