Brot ohne Mehl – Swaantje Taube hält selbst gebackenes Saatenbrot mit Datteln in die Kamera

Brot ohne Mehl: Saatenbrot mit Datteln & Topping

Brot ohne Mehl: mein Lieblingsrezept

Ein Brot ohne Mehl klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Aber genau dieses Rezept hat sich für mich zu einem echten Frühstücks-Klassiker entwickelt. Mein Saatenbrot mit Datteln ist außen knusprig, innen weich, ballaststoffreich und eine wunderbare Basis für gesunde Toppings. Es ist schnell vorbereitet, lässt sich perfekt auf Vorrat backen und einfrieren. Und passt zu herzhaften wie süßen Belägen. In Kombination mit Avocado, Ei oder auch mit Hüttenkäse und Weintrauben wird es nie langweilig. Gerade in den Wechseljahren finde ich dieses Brot ideal, weil es viel pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe liefert, lange satt macht und dabei ganz ohne Mehl auskommt.

Topping Idee: Avocado, Ei & Sprossen

Zutaten (ergibt 24 Scheiben, 2 Scheiben = 1 Portion) 1 Kastenform (12x25x7cm)
300 g feine Haferflocken
50 g entsteinte Medjool-Datteln, fein gehackt
70 g Leinsamen
40 g Walnusskernbruch
50 g Sonnenblumenkerne
1 Prise Salz
380 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung
Alle trockenen Zutaten vermischen
Die Datteln fein hacken und untermengen
Dann das lauwarme Wasser hinzufügen und alles gut verrühren
Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform (ca. 20–22 cm) geben und glatt streichen
Den Teig mindestens 30 Minuten quellen lassen (gern auch über Nacht im Kühlschrank)
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten backen, bis das Brot außen schön gebräunt ist
Aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen

1 Portion = 2 Scheiben

Nährwerte pro Portion (2 Scheiben, ohne Topping)
Kalorien: 216 kcal
Eiweiß: 8,2 g
Fett: 10,4 g
Kohlenhydrate: 20,4 g
Ballaststoffe: 5 g

Tipp: so wird dein Brot ohne Mehl noch abwechslungsreicher

Das Grundrezept ist wunderbar wandelbar. Du kannst nach Lust und Laune variieren und deinem Brot immer wieder eine neue Note geben.

– Kürbiskerne für extra Crunch
– mehr Leinsamen oder Chiasamen für Ballaststoffe
– Flohsamenschalen für eine kompaktere Konsistenz und gute Bindung
– gehackte Mandeln oder Haselnüsse für mehr Biss
– Sonnenblumenkerne oder Sesam für nussiges Aroma
– Datteln durch Feigen oder Aprikosen ersetzen, wenn du es fruchtiger magst

Praktische Tipps für den Alltag

Wenn du das Brot frisch aufbackst oder toastest, wird es außen knusprig und innen angenehm weich. Perfekt für cremige Toppings. Du kannst es auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf direkt auftoasten. So hast du jederzeit ein gesundes Brot griffbereit.

Natürlich gibt es unzählige Topping-Ideen: besonders lecker ist das Saatenbrot auch mit Hüttenkäse und süßen Trauben, mit gegrillten Hähnchenscheiben oder abends ganz leicht mit Frischkäse, Gurkenscheiben und ein paar frischen Kräutern.

Fazit: gesund, sättigend und vielseitig

Ein Brot ohne Mehl ist eine echte Bereicherung für den Alltag. Mit dem Saatenbrot und seinen vielen Variationen hast du ein Rezept, das dich lange satt hält, dich mit wertvollen Ballaststoffen versorgt und in Kombination mit proteinreichen Toppings ideal in die zweite Lebenshälfte passt.

Wenn du Lust auf mehr Inspiration hast, dann schau dir auch meine anderen Rezepte an. Zum Beispiel mein Power Porridge oder die Wolkenpizza. Und weil Rezepte immer am schönsten im Austausch wachsen: Verrate mir gern deine liebsten Varianten für ein Brot ohne Mehl. Schreib mir einfach in den Kommentaren oder tausche dich mit mir und anderen Frauen auf Instagram @swaantjetaube aus. Ich freue mich riesig auf deine Ideen!

Hinweis:
Die Inhalte auf dieser Website ersetzen keine medizinische Beratung. Alle Rezepte und Tipps basieren auf persönlichen Erfahrungen und dienen der Inspiration für eine gesunde Ernährung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner